Politikverdrossenheit – Warum steigt das Misstrauen in die Politik?
„Politikerinnen und Politiker denken nur an sich, wir sind denen doch komplett egal“ – Solche Aussagen hört man in letzter Zeit immer öfter. Denn während das Misstrauen in die Politik weiter steigt, entsteht ein Desinteresse an politischem Geschehen, oder – mit anderen Worten – Politikverdrossenheit. Doch warum sind so viele Menschen unzufrieden mit der Politik? Und was sind Folgen von Politikverdrossenheit? Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, hat die Antworten auf unsere Fragen.
Warum sind Menschen politikverdrossen?
Politikverdrossenheit gibt es laut Professor Brettschneider auf verschiedenen Ebenen. Vielen Menschen gefällt das Verhalten der politischen Parteien nicht – besonders, wenn sie sich immer wieder untereinander streiten. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die Politik ihre Probleme löst und nicht nur an sich selbst sowie ihre Wahlergebnisse denken. Gemessen an der Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie sind laut Brettschneider gar nicht so viele Menschen politikverdrossen. Wenn es aber um einzelne Parteien oder konkrete politische Entscheidungen geht, sind immer mehr Bürgerinnen und Bürger unzufrieden – insbesondere auf Bundesebene. Auf der kommunalen Ebene ist das Vertrauen und die Zufriedenheit mit den politischen Instanzen noch viel größer.
Verdrossene wählen extreme Parteien
Wenn die Unzufriedenheit und das Desinteresse in die Politik steigt, wenden sich die Menschen eher vom politischen System ab. Früher haben sich Betroffene dann komplett aus der Politik zurückgezogen, doch in den vergangenen Jahren konnten wir sogar eine Zunahme der Wahlbeteiligung verzeichnen. Viele dieser Menschen kommen laut Brettschneider aus einem Feld heraus, das in den vergangenen Jahren aufgrund von Unzufriedenheit nicht wählen gegangen ist – und sich jetzt extremen Parteien wie der AfD annähern. Der Kommunikationsexperte vermutet, dass das etwas mit der Art und Weise zu tun hat, wie die Politik in letzter Zeit mit Krisen und Zukunftsängsten umgegangen ist. Was können die Politik und die Medien, aber auch wir als Gesellschaft, also gegen Politikverdrossenheit tun? Das erfahrt ihr im Interview!
Foto: STUGGI.TV