Vom rollenden Museum bis hin zum Fernsehturm – die Lange Nacht der Museen in Stuttgart
Am vergangenen Samstag fand in der Landeshauptstadt die Lange Nacht der Museen statt. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, aus 60 Veranstaltungsorten zu wählen und Museen, Gallerien und anderweitig sehenswerte Orte zu erkunden. Ein Highlight der Langen Nacht war das Rollende Museum des WACs.
Hoher Besucherandrang
Über 20.000 Kunst- und Kulturbegeisterte besuchten am Samstag bei bestem Wetter die Lange Nacht der Museen in Stuttgart. Damit kann die Lange Nacht der Museen einen deutlichen Besucherzuwachs verzeichnen. Unter den 60 teilnehmenden Veranstaltungsorten befanden sich Museen, Galerien, Kunstorte, Industriedenkmäler, Bunker und Off-Spaces. Dieses Jahr gab es zudem neun Neuzugänge. Den Besucherinnen und Besuchern wurde einiges geboten. Von Ausstellungen, Führungen bis hin zu Sonderprogrammen, Mitmachaktionen, Bands und DJs kamen Interessierte auf ihre Kosten. Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von der besonderen Atmosphäre der Langen Nacht und den abwechslungsreichen, spannenden Einblicken, die ihnen in dieser Nacht gewährt wurden. Besonders die Kulturmeile samt Staatsgalerie, dem Haus der Geschichte und dem Stadtpalais war sehr gut frequentiert. Einen hohen Besucherandrang gab es außerdem beim Planetarium, dem Fernsehturm, dem Bunker unter dem Marktplatz sowie dem Neuen Schloss.
Das Rollende Museum als Besuchermagnet
Der Württembergische Automobilclub (WAC) bot den Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges Erlebnis. Ausgewählte Oldtimer – vom VW Käfer bis hin zum Messerschmitt Kabinenroller wurden auf dem Ehrenhof des Neuen Schlosses ausgestellt. Gäste konnten die 80 historischen Fahrzeuge bestaunen und als Beifahrer Rundfahrten vom Ehrenhof entlang der Weinsteige genießen. Gemeinsam mit Präsident Bernd Schlossnickel ging es im Presseflitzer, einem knallroten Jaguar E-Type einmal den Kessel Richtung Weinsteige hinauf und wieder zurück Richtung Schloss. Die Rundfahrten kamen bei Jung und Alt sehr gut an. Oldtimerliebhaber kamen am Samstagabend aus dem Staunen nicht mehr heraus.
Einzigartiger Ausblick auf 216 m Höhe
Neben dem Rollenden Museum ging es für uns zudem in die Staatsgalerie. Im Anschluss ging es weiter in das Kunstmuseum und hinauf auf den Stuttgarter Fernsehturm in Degerloch. Auf 216 Metern Höhe hatten die Besucherinnen und Besucher einen einzigartigen Blick auf Stuttgart. Das Panorama über die Kesselstadt war ein weiterer Höhepunkt. Im Kunstmuseum erwartete uns unter anderem die Ausstellung Doppelkäseplatte und in der Staatsgalerie konnten Interessierte Gäste unter anderem Werke von Pablo Picasso bestaunen.
VIDEO: Ausstellung Faszination Psyche in der Villa Wagenburg
Das Video wird nicht angezeigt? Dann hier klicken.
Foto: STUGGI.TV